Alles, was man über Fondue wissen muss
Appenzeller® hat die häufigsten Fragen rund um das Thema Fondue für euch zusammengestellt und gibt nützliche Antworten, damit ihr beim nächsten Fondue-Abend ganz sicher nichts falsch macht.
Fondue ist mehr als nur ein Gericht – es ist ein Erlebnis, das Gemeinschaft und Genuss vereint. Das klassische Käsefondue hat eine lange Tradition, die vor allem in der Schweiz, aber auch in vielen anderen Ländern, sehr geschätzt wird. Doch wie bereitet man das perfekte Fondue zu, und welche Tipps sollte man beachten, um ein rundum gelungenes Fondue-Erlebnis zu geniessen?
Welcher Käse eignet sich am besten für Fondue?
Für ein besonders würziges Fondue ist Appenzeller® Käse die ideale Wahl. Sein intensiver Geschmack, geprägt von der einzigartigen Kräutersulz, verleiht jedem Fondue ein unverwechselbares Aroma. Doch die richtige Käsemischung ist entscheidend – eine einzige Käsesorte, wie beispielsweise Appenzeller® Kräftig-Würzig, reicht allein nicht aus, um ein harmonisches Fondue zu kochen. Die Mischung aus unterschiedlich lang gereiftem Käse beeinflusst sowohl den Geschmack als auch die Viskosität des Fondues positiv.
Tipp: Zu viel junger Käse führt oft dazu, dass das Fondue Fäden zieht, während ein Überschuss an reifem Käse Fettaustritt verursachen kann. Die Mischung machts!
Wie bereitet man das perfekte Fondue zu?
Das perfekte Appenzeller® Fondue gelingt, indem man den Käse reibt und langsam mit etwas Weisswein erhitzt, bis er geschmolzen ist. Ein wenig Maizena (Stärke) und Kirschschnaps sorgen für die perfekte Konsistenz. Wichtig ist es, die Käsemasse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zu schmelzen, damit das Fondue cremig wird.
Tipp: Verfeinere das Fondue mit einem Appenzeller® Streichschmelzkäse. Die enthaltenen Schmelzsalze sorgen für eine bessere Konsistenz.
Welche Getränke passen am besten zu Käsefondue?
Zu einem Appenzeller® Fondue passt ein trockener, nicht zu säurehaltiger Weisswein – wie der «Landsgmendwy» oder ein anderweitiger Wein aus der Region.
Tipp: Traditionell wird nach dem genussvollen Fondue mit einem Appenzeller Alpenbitter angestossen. Der Schnaps regt die Verdaung an und rundet wunderbar ab.
Wie viel Käse benötigt man pro Person?
Für ein Fondue mit Appenzeller® Käse rechnet man mit etwa 200-250 g Käse pro Person. Mit dieser Faustregel sind die Portionen ideal, vor allem in Kombination mit Brot und anderweitigen Beilagen.
Welche Beilagen und Dips passen gut zu Fondue?
Klassische Dips wie Brot, Raclette-Kartoffeln, Gemüse wie Blumenkohl und Brokkoli oder Birnen harmonieren hervorragend mit dem intensiven Geschmack des Appenzeller® Käses. Als Abwechslung bieten sich auch Essiggurken und Silberzwiebeln als Beilage an.
Welche Brotarten passen am besten zu Fondue?
Für ein Fondue sind Brotsorten ideal, die den intensiven Geschmack des Käses gut ergänzen. Wichtig ist, dass das Brot eine gute Struktur hat, um im heissen Käse nicht zu zerfallen. Traditionell wird ein Halbweissbrot mit knuspriger Kruste verwendet.
Tipp: Selbstgemachtes Fonduebrot kommt bei den Gästen immer gut an.
Kann man Fondue auch ohne Alkohol zubereiten?
Ja, für eine alkoholfreie Variante können Schnaps oder Wein problemlos durch Appenzeller Bschorle, alkoholfreien Most, alkoholfreies Appenzeller Bier oder Traubensaft ersetzt werden.
Was kann man tun, wenn das Fondue zu flüssig oder zu fest wird?
Wird das Fondue zu flüssig, hilft ein zusätzlicher Teelöffel Maizena (Stärke), eingerührt in ein wenig Weisswein oder kaltem Wasser. Falls das Fondue zu fest ist, kann ein Schuss Weisswein oder Kirschschnaps hinzugefügt werden.
Ist Fondue laktosefrei?
Fondue ist für Konsumenten mit Laktoseintoleranz eine bekömmliche Option unter Voraussetzung, dass gut gereifter Käse wie Appenzeller® Käse verwendet wird.
Die meisten gereiften Käsesorten sind laktosefrei. Das liegt daran, dass bei der Herstellung von Appenzeller® die Laktose innerhalb der ersten 24 Std. durch Milchsäurebakterien vollständig in Milchsäure und andere Stoffe umgewandelt wird. Appenzeller® ist darum im konsumreifen Zustand laktosefrei. So steht dem Genuss eines laktosefreien Fondues nichts im Weg.
Was mache ich mit den Fondueresten?
Fondue-Reste sollte es eigentlich nie geben. Falls doch, müssen sie nicht im Abfall landen! Die Käsereste lassen sich wunderbar für überbackene Gerichte nutzen – beispielsweise für Kartoffelgratin, Chäshörnli, Käseschnitten oder Chässchoope.